Elf Kapitel Zeitreisen - das sind elf Ausschnitte aus Lebensbereichen der DDR. Jeder Film stellt ganz konkrete Geschichten aus der DDR dar und zielt auf ganz unterschiedliche Erfahrungen. Die DDR war kein monolithisches Gebilde. So sehr sie bestimmt war von einer Idee, von einer Ideologie, so sehr lebte die DDR von ihren Menschen. Und so sind die Erfahrungen aus und die Erinnerung an die DDR immer subjektiv. In den hier vorliegenden Filmen wird versucht, zu den bloßen Informationen und Fakten Gesichter und Geschichten zu finden. Die verschiedenen Filme versuchen, sich in aller Kürze auf exemplarische Weise den Lebensgefühlen ganz unterschiedlicher Menschen zu nähern. Es gelingt ihnen, einen punktuellen und einmaligen Blick auf den Lebensalltag, die Besonderheiten und die Risiken der DDR-Bürger zu werfen. Sie gehen aber auch Schicksalen nach, die bis in die heutige Zeit nachwirken.

Zusatzbeschreibung:
Folgen:
1. Anklamer Schüler
2. Zwangshaarschnitte
3. Häuserkampf
4. Wehrkunde
5. Olof-Palme Gedenkmarsch
6. Gerlindes Westreise
7. Parteigründungen 1989
8. Ernst Lohmeyer
9. Rettung der Schelfstadt
10. Der Fall Manthey
11. Von Rostock nach Workuta

Mit pädagogischem Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD


Mehr zum Film und Bestellseite


Die DDR ist für diejenigen, die sie selbst erlebt haben, mehr als eine Episode deutscher Geschichte, sie ist Teil ihres Lebens. Der Zufall, in dem einen oder in dem anderen Teil Deutschlands geboren zu sein, reichte aus, um Lebenswege ganz unterschiedlich verlaufen zu lassen. So groß und unbeeinflussbar ein Staatsgebilde auch zu sein scheint, so sehr macht doch gerade die Geschichte der DDR deutlich, wie weit die großen Zusammenhänge Folgen für das alltägliche Leben haben und wie leicht man in Situationen geraten kann, die persönliche Entscheidungen verlangen. Die 11 Folgen "Zeitreisen 2 - Die DDR im Unterricht" erzählen jeweils kleine konkrete Geschichten von Schicksalen, deren Lauf durch die Umstände in der DDR besondere Wendungen nahmen. Das Begleitbuch bietet zu diesen persönlichen Geschichten jeweils die größere gesellschaftliche und politische Einordnung, stellt Zeitbezüge und Vergleiche her und bietet Hinweise auf vertiefende Literatur und Fragestellungen für eine Diskussion.

Zusatzbeschreibung:
Folgen:
1. Berufswahl
2. Jugendwerkhof Olgashof
3. Grenzhunde
4. Sportlerliebe
5. Doping an der KJS
6. Knastwagen
7. Konspirative Wohnungen
8. Gedenken an die Reichspogromnacht
9. Fallschirmspringen in der GST
10. Schwule in der DDR
11. Impfskandal Hepatitis C

Mit pädagogischem Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD


Mehr zum Film und Bestellseite


"Zeitreisen 3" dokumentiert anhand von elf konkreten Geschichten und Schicksalen zwischen Goldgräberstimmung und Verzweiflung eine besondere Zeit der deutsch-deutschen Historie. Als Fortsetzung von "Zeitreisen DDR-Elf Beiträge zur DDR-Geschichte" und "Zeitreisen 2-Die DDR im Unterricht" erzählt "Zeitreisen 3" die ungewöhnlich gewöhnliche Geschichte aus den Wendejahren im Osten.
Alles veränderte sich im Alltag der Menschen in der ehemaligen DDR mit der Wiedervereinigung. Und alles geschah zum ersten Mal! Die Miete für die Wohnung musste an einen Privatbesitzer überweisen werden, Profi-Fußballer verdienten auf einmal so viel, dass ihre Frauen daheim bleiben konnten, Ärzte konnten eigene private Praxen gründen und die weißen Flecken im Geschichtsunterricht konnten endlich gefüllt werden.
In elf Zeitreisen, die für das NDR-Nordmagazin produziert worden sind, soll an diese Zeit erinnert werden. Das Begleitbuch (PDF, ROM-Teil) bietet zu diesen privaten Geschichten jeweils die größere gesellschaftliche und politische Einordnung, stellt Zeitbezüge und Vergleiche her und bietet Hinweise auf vertiefende Literatur und Fragestellungen für eine Diskussion.


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9, Erwachsenenbildung

Die Geschichte Deutschlands ist von 1949 bis 1990 eine Geschichte der Teilung. Zwei gegensätzlich organisierte und über lange Zeit auch gegeneinander agierende Staaten waren für die Menschen auf beiden Seiten weit mehr als die sichtbaren Zeichen einer abstrakten politischen Auseinandersetzung. Die Teilung hatte Einfluss bis in die privatesten Bereiche des Alltagslebens. Kaum eine Familie kann nicht von Verbindungen berichten, die brachen oder gar abrissen. Ungezählt sind die Fälle, in denen der Widerstand dagegen Konsequenzen weit über den Tag hinaus hatte. Die schon heute kaum noch vorstellbare Trennung begründete unterschiedliche Entwicklungen auf der einen und der anderen Seite und führte paradoxer Weise doch auch dazu, dass andere Verbindungen gerade dadurch stark wurden. Zehn jeweils siebenminütige Filme erzählen persönliche Geschichten, wie sich deutsch-deutscher Alltag unter den Bedingungen der Teilung für die Menschen konkret gestaltete. Um diese konkreten Geschichten herum bietet die DVD Begleit- und Zusatzmaterial, welches die großen gesellschaftlichen und politischen Einordnungen liefert und daraus Zeitbezüge herstellt, Vergleiche in die Gegenwart ermöglicht sowie Anregungen zu Diskussionen und Fragestellungen gibt. Ergänzt durch kleine Spiele und Wissenstests liegt ein Material vor, welches relevante Themen der deutsch-deutschen Geschichte kurzweilig, modern und medienübergreifend vermittelt.

Filme:
1. Kleiner Grenzverkehr
2. Westgeld im Osten
3. Kulturaustausch
4. Post von Drüben
5. Güterverkehr
6. Kirchenzusammenarbeit
7. Transit nach Westberlin
8. Städtepartnerschaft
9. Freiheit für Devisen
10. Bahnverbindungen


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9


Mehr zum Film und Bestellseite